Seminare
Grundseminar für Fachbetriebe nach WHG mit schriftlicher Sachkundeprüfung
Entsprechend der geltenden Rechtslage dürfen grundsätzlich nur Fachbetriebe bestimmte Tätigkeiten an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ausführen.
Fachbetrieb im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) ist, wer über die erforderlichen Geräte und Ausrüstungsgegenstände sowie über sachkundiges Personal verfügt und durch Sachverständige regelmäßig überwacht wird. In jedem Fachbetrieb ist mindestens eine betrieblich verantwortliche Person zu bestellen (betrieblich Verantwortlicher). Sie hat auf Grund ihrer fachlichen Eignung dafür zu sorgen, dass die ordnungsgemäße technische Ausführung aller Arbeiten sichergestellt und die Einhaltung aller gewässerschutzrechtlichen Bestimmungen im Unternehmen bzw. in der Betriebsstätte sowie beim Kunden gewährleistet wird.
Zur Vorbereitung auf die schriftliche Sachkundeprüfung, die jede betrieblich verantwortliche Person einmal mit Erfolg ablegen muss, bietet die GTGA dieses Grundseminar an, in dem die erforderlichen Kenntnisse vermittelt werden. Die schriftliche Sachkundeprüfung schließt das Seminar ab.
Seminarziel:
Einführung in die wichtigsten Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes, der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) und weiterer einschlägiger Rechtsvorschriften; Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse für betrieblich Verantwortliche in Fachbetrieben nach WHG
Teilnehmerkreis:
Betrieblich Verantwortliche und technisches Führungs- und Funktionspersonal in Fachbetrieben der Technischen Gebäudeausrüstung
Referent:
Professor Dr.-Ing. Hans-Peter Lühr,
(Technischer Leiter der GTGA e. V. + AwSV-Sachverständiger)
Teilnehmergebühr:
245,00 € zzgl. MwSt. pro Person
Veranstaltungstermin:
25.03.2021
10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Essen
Anmeldung
Für eine Anmeldung zu den Seminaren können Sie das Anmeldeformular (Button) herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und es per Mail, Fax oder Post zurückschicken.
Hinweise für die Teilnahme
Das Seminar wird veranstaltet von der Güte- und Überwachungsgemeinschaft Technische Gebäudeausrüstung e. V., Hinter Hoben 149, 53129 Bonn: Telefon 02 28/21 46 26.
- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihe ihres Eingangs angenommen. Alle Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor Beginn des Seminars eine Anmeldebestätigung mit Rechnung sowie alle nötigen Informationen und Hinweise.
- Das Seminar ist eintägig; es beginnt um 10.00 Uhr und dauert bis ca. 17.00 Uhr. In der Teilnehmergebühr eingeschlossen sind eine gemeinsame Mittagsmahlzeit und Pausengetränke sowie ausführliche Seminarunterlagen.
- Ein Rücktritt von der Anmeldung ist nur bis zwei Wochen vor Seminarbeginn möglich. Danach besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühr. Ersatzteilnehmer sind vor Seminarbeginn zu benennen.
- Der Veranstalter behält sich vor, vorgesehene Seminartermine und ‑orte zu ändern und anberaumte Seminare aus wichtigen Gründen abzusagen. Fällt ein Seminar aus, wird die Teilnehmergebühr in voller Höhe zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
- Für Schäden an Personen oder Sachen im Zusammenhang mit dem Besuch der Seminare wird seitens des Veranstalters nicht gehaftet.
- Gerichtsstand für beide Teile ist Bonn, soweit nicht zwingend gesetzlich etwas anderes vorgeschrieben ist.