Datenschutz
Datenschutzerklärung der Güte- und Überwachungsgemeinschaft Technische Gebäudeausrüstung e.V. (GTGA)
Hiermit informieren wir über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten während der Nutzung unserer Webseite.
I. Verantwortlicher
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes in der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Fassung und der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung – „DSGVO“).
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist der:
Güte- und Überwachungsgemeinschaft Technische Gebäudeausrüstung e.V. (GTGA)
Hinter Hoben 149
53129 Bonn
Telefon:+49(0)228 / 265081
Telefax: +49 (0)228 / 265082
In Angelegenheiten betreffend den Datenschutz erreichen Sie uns unter info@gtga.de mit dem Zusatz „Datenschutz““.
Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen einen ausführlichen Überblick darüber verschaffen, wie und in welchem Umfang Ihre Daten von uns erfasst, gespeichert, verarbeitet, weitergegeben und übermittelt werden und über welche Möglichkeiten Sie verfügen, wenn Sie unsere Seiten besuchen oder unsere Dienste in Anspruch nehmen.
Um den Schutz Ihrer Daten auch künftig, insbesondere in Anlehnung an neue rechtliche Vorgaben und technische Entwicklungen sicherstellen zu können, ist es nötig, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Sie sollte daher in regelmäßigen Abständen erneut zur Kenntnis genommen werden.
II. Schutzgegenstand
Schutzgegenstand sind Ihre personenbezogenen Daten. In der DSGVO werden diese in Art. 4, Nr. 1 definiert als Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Gemeint sind also alle Daten, die einen Bezug (egal ob unmittelbar oder mittelbar) zu Ihnen haben, z.B. Vorname, Name, Adressen, E Mail-Adressen, Nutzerverhalten, usw.
Daten, die im Zusammenhang mit Online-Websites oder Diensten, die nicht zu uns gehören bzw. die wir nicht kontrollieren, stehen, sind nicht Teil dieser Datenschutzerklärung.
Wir weisen zudem darauf hin, dass von uns verwendete Links mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt werden. Dennoch haben wir keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten, sind nicht für den Inhalt der verknüpften Seiten verantwortlich und machen ihn uns nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Website, auf die verwiesen wurde.
Sobald ein Link angeklickt wurde, haben wir keinen Einfluss mehr darauf, welche Daten durch diese Anbieter erhoben und verwendet werden. Konsultieren Sie hierzu bitte die Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Wir übernehmen für die Datenerhebung und ‑verarbeitung durch Dritte keine Verantwortung.
Im Rahmen der nachfolgend benannten Vorgänge können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden:
— Registrierung und/oder Erbringung vertraglicher Leistungen (Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO).
— Kontaktaufnahme per E‑Mail, per Kontaktformular oder in sonstiger Weise
— Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, können Cookies oder vergleichbare Technologien genutzt werden, wodurch automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet werden. Diese Informationen werden kurzzeitig in sog. Logfiles gespeichert.
III. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten — Art. 6, Abs. 1, lit. a, DSGVO.
Bei Erforderlichkeit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die von der Verarbeitung betroffene Person ist und bei der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen — Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO.
Bei Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung — Art. 6, Abs. 1, lit. c DSGVO.
Bei Verarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen von betroffenen Personen oder anderen natürlichen Personen — Art. 6, Abs. 1, lit. d DSGVO.
Bei Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Verbandes oder eines Dritten, sofern die Interessen und Rechte der betroffenen Person das Verbandsinteresse nicht überwiegen — Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO.
IV. Ihre Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und Ihnen stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen (GTGA) zu:
— Recht auf Auskunft,
— Recht auf Berichtigung oder Löschung,
— Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
— Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
— Recht auf Datenübertragbarkeit.
— Recht auf Beschwerde über die Verarbeitung durch uns an die zuständige Aufsichtsbehörde
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.
V. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website
Bei der Nutzung der GTGA-Website, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts, unabhängig von einer Registrierung. Es werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Folgende Daten werden erhoben und für einen begrenzten Zeitraum gespeichert:
— Besuchte Website
— Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffes
— Menge der gesendeten Daten
— Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten bzw. die aufgerufen werden
— Gerätetyp und Gerätemarke
— Verwendeter Browser
— Verwendetes Betriebssystem
— Verwendete IP-Adresse (wird in anonymisierter Form gespeichert und nach 7 Tagen gelöscht)
Die Erhebung und kurzzeitige Speicherung der Daten sind zur Bereitstellung unserer Website zwingend erforderlich, eine Widerspruchsmöglichkeit besteht daher nicht.
Bei der Kontaktaufnahme per E‑Mail werden Ihre mit der E Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert und für die Verarbeitung Ihres Anliegens als berechtigtem Interesse verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet dabei nicht statt. (Rechtsgrundlage Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO). Zielt der E Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO.
VI. Verwendung von Cookies
Beim Betrieb unserer Website werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem System des Nutzers gespeichert werden und über den Browser bestimmte Einstellungen und Daten mit unserem System austauschen. Wir verwenden nur Session Cookies, deren alleiniger Zweck die Ermöglichung der Übertragung der Inhalte ist. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren übertragen. Sie werden am Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Cookies enthalten grundsätzlich den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO. Die Übertragung von Cookies kann durch den Nutzer in seinem Internet-Browser deaktiviert oder eingeschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann ggf. auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VII. Einbindung von Diensten Dritter
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Betrieb der Website) im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO Angebote von Drittanbietern ein. Diese Anbieter erheben Ihre IP-Adresse, um die Dienste Ihrem Browser zu senden. Die Datenverarbeitung kann in den USA durchgeführt werden.
VIII. Google Fonts
Wir binden Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 AmphitheatreParkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Näheres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
IX. Datenlöschung
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr benötigt werden und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und können nicht für andere Zwecke verarbeitet werden.
X. Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir führen physische, technische und administrative Sicherheitsmaßnahmen durch, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Weitergabe und Änderung zu schützen. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen gehören Firewalls, Datenverschlüsselung, Zugriffsberechtigungskontrollen und die gewissenhafte Auswahl der Serverstandorte.
Für die Sicherheit und die Geheimhaltung Ihrer Passwörter und Ihres Kontoprofils bzw. Ihrer Registrierungsdaten sind Sie selbst verantwortlich. Es liegt in Ihrer Verantwortung, zu prüfen, dass die personenbezogenen Daten, die wir über Sie besitzen, korrekt und auf dem aktuellen Stand sind. Wir haften nicht für den Schutz personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage einer von Ihnen autorisierten Kontoverknüpfung an Dritte weitergeben.
XI. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns weder verkauft noch verleihen oder vermietet. Daten werden nur dann weitergegeben, wenn dies insbesondere für die Erfüllung unserer Vertragspflichten unabdingbar ist, wir ein berechtigtes Interesse haben oder uns eine Einwilligung von Ihnen vorliegt. Jeder Vertragspartner von uns wird gewissenhaft und sorgfältig ausgesucht und wir verpflichten diese, alle Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu schützen.
XII. Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare
Wir nutzen das Tool „MS-Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Online-Seminare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „MS-Teams“ ist eine Plattform der Microsoft Corporation, die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die GTGA, Hinter Hoben 149, 53129 Bonn.
Bei Aufruf der Internetseite von „MS-Teams“, ist der Anbieter von „MS-Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „MS-Teams“ jedoch nur erforderlich, um die Software für die Nutzung von „MS-Teams“ herunterzuladen. „MS-Teams“ ist auch nutzbar durch Eingabe der jeweiligen Meeting-ID direkt in der „MS-Teams“-App eingeben. Die Basisfunktionen sind auch über eine Browser-Version nutzbar.
Bei der Nutzung von „MS-Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang hängt von den Angaben ab, die vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ gemacht wurden. Insbesondere können das sein: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E Mail-Adresse, Passwort, Profilbild (optional), Abteilung (optional), Meeting-Metadaten wie Datum, Uhrzeit, Thema etc. Bei Nutzung der Chat oder Fragenfunktion werden Ihre Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
Zur Ermöglichung der Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „MS-Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO im Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Der Anbieter von „MS-Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen der Verwendung von „MS-Teams“ unerlässlich ist. „MS-Teams“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird, es findet also eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten auch in einem Drittland statt.