Datenschutz

Daten­schutzerk­lärung der Güte- und Überwachungs­ge­mein­schaft Tech­nis­che Gebäudeaus­rüs­tung e.V. (GTGA)

Hier­mit informieren wir über die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en während der Nutzung unser­er Webseite.

I. Ver­ant­wortlich­er

Wir ver­ar­beit­en Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gemäß den daten­schutzrechtlichen Vorschriften des Bun­des­daten­schutzge­set­zes in der ab dem 25. Mai 2018 gel­tenden Fas­sung und der Verord­nung (EU) 2016/679 (Daten­schutz-Grund­verord­nung – „DSGVO“).

Ver­ant­wortlich­er im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist der:
Güte- und Überwachungs­ge­mein­schaft Tech­nis­che Gebäudeaus­rüs­tung e.V. (GTGA)
Hin­ter Hoben 149
53129 Bonn
Telefon:+49(0)228 / 265081
Tele­fax: +49 (0)228 / 265082

In Angele­gen­heit­en betr­e­f­fend den Daten­schutz erre­ichen Sie uns unter info@gtga.de mit dem Zusatz „Daten­schutz““.

Diese Daten­schutzerk­lärung soll Ihnen einen aus­führlichen Überblick darüber ver­schaf­fen, wie und in welchem Umfang Ihre Dat­en von uns erfasst, gespe­ichert, ver­ar­beit­et, weit­ergegeben und über­mit­telt wer­den und über welche Möglichkeit­en Sie ver­fü­gen, wenn Sie unsere Seit­en besuchen oder unsere Dien­ste in Anspruch nehmen.

Um den Schutz Ihrer Dat­en auch kün­ftig, ins­beson­dere in Anlehnung an neue rechtliche Vor­gaben und tech­nis­che Entwick­lun­gen sich­er­stellen zu kön­nen, ist es nötig, diese Daten­schutzerk­lärung von Zeit zu Zeit anzu­passen. Sie sollte daher in regelmäßi­gen Abstän­den erneut zur Ken­nt­nis genom­men werden.

II. Schutzge­gen­stand

Schutzge­gen­stand sind Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. In der DSGVO wer­den diese in Art. 4, Nr. 1 definiert als Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son beziehen. Gemeint sind also alle Dat­en, die einen Bezug (egal ob unmit­tel­bar oder mit­tel­bar) zu Ihnen haben, z.B. Vor­name, Name, Adressen, E Mail-Adressen, Nutzerver­hal­ten, usw.

Dat­en, die im Zusam­men­hang mit Online-Web­sites oder Dien­sten, die nicht zu uns gehören bzw. die wir nicht kon­trol­lieren, ste­hen, sind nicht Teil dieser Datenschutzerklärung.

Wir weisen zudem darauf hin, dass von uns ver­wen­dete Links mit größt­möglich­er Sorgfalt recher­chiert und zusam­mengestellt wer­den. Den­noch haben wir keinen Ein­fluss auf die aktuelle und zukün­ftige Gestal­tung und die Inhalte der ver­link­ten Seit­en, sind nicht für den Inhalt der verknüpften Seit­en ver­ant­wortlich und machen ihn uns nicht zu Eigen. Für ille­gale, fehler­hafte oder unvoll­ständi­ge Inhalte sowie für Schä­den, die durch die Nutzung oder Nicht­nutzung der Infor­ma­tio­nen entste­hen, haftet allein der Anbi­eter der Web­site, auf die ver­wiesen wurde.

Sobald ein Link angek­lickt wurde, haben wir keinen Ein­fluss mehr darauf, welche Dat­en durch diese Anbi­eter erhoben und ver­wen­det wer­den. Kon­sul­tieren Sie hierzu bitte die Daten­schutzerk­lärung des jew­eili­gen Anbi­eters. Wir übernehmen für die Daten­er­he­bung und ‑ver­ar­beitung durch Dritte keine Verantwortung.

Im Rah­men der nach­fol­gend benan­nten Vorgänge kön­nen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et werden:
— Reg­istrierung und/oder Erbringung ver­traglich­er Leis­tun­gen (Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO).
— Kon­tak­tauf­nahme per E‑Mail, per Kon­tak­t­for­mu­lar oder in son­stiger Weise
— Besuch unser­er Website

Wenn Sie unsere Web­site besuchen, kön­nen Cook­ies oder ver­gle­ich­bare Tech­nolo­gien genutzt wer­den, wodurch automa­tisch Infor­ma­tio­nen an den Serv­er unser­er Web­site gesendet wer­den. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den kurzzeit­ig in sog. Log­files gespeichert.

III. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Daten

Bei Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en — Art. 6, Abs. 1, lit. a, DSGVO.

Bei Erforder­lichkeit der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags, dessen Ver­tragspartei die von der Ver­ar­beitung betrof­fene Per­son ist und bei der Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men — Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO.

Bei Ver­ar­beitung zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung — Art. 6, Abs. 1, lit. c DSGVO.

Bei Ver­ar­beitung zum Schutz lebenswichtiger Inter­essen von betrof­fe­nen Per­so­n­en oder anderen natür­lichen Per­so­n­en — Art. 6, Abs. 1, lit. d DSGVO.

Bei Ver­ar­beitung zur Wahrung eines berechtigten Inter­ess­es unseres Ver­ban­des oder eines Drit­ten, sofern die Inter­essen und Rechte der betrof­fe­nen Per­son das Ver­bandsin­ter­esse nicht über­wiegen — Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO.

IV. Ihre Betroffenenrechte

Wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et, sind Sie Betrof­fen­er im Sinne der DSGVO und Ihnen ste­hen Ihnen fol­gende Rechte gegenüber dem Ver­ant­wortlichen (GTGA) zu:
— Recht auf Auskunft,
— Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung,
— Recht auf Ein­schränkung der Verarbeitung,
— Recht auf Wider­spruch gegen die Verarbeitung,
— Recht auf Datenübertragbarkeit.
— Recht auf Beschw­erde über die Ver­ar­beitung durch uns an die zuständi­ge Aufsichtsbehörde

Per­so­n­en unter 18 Jahren soll­ten ohne Zus­tim­mung der Eltern oder Erziehungs­berechtigten keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an uns über­mit­teln. Wir fordern keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sam­meln wir solche Dat­en nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.

V. Daten­ver­ar­beitung beim Besuch unser­er Website

Bei der Nutzung der GTGA-Web­site, erfasst unser Sys­tem automa­tisiert Dat­en und Infor­ma­tio­nen vom Com­put­er­sys­tem des aufrufend­en Endgeräts, unab­hängig von ein­er Reg­istrierung. Es wer­den nur die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erhoben, die tech­nisch erforder­lich sind, um Ihnen unsere Web­site anzuzeigen und die Sta­bil­ität und Sicher­heit zu gewährleis­ten (Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Eine Weit­er­gabe der Dat­en an Dritte find­et nicht statt.

Fol­gende Dat­en wer­den erhoben und für einen begren­zten Zeitraum gespeichert:
— Besuchte Website
— Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffes
— Menge der gesende­ten Daten
— Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten bzw. die aufgerufen werden
— Geräte­typ und Gerätemarke
— Ver­wen­de­ter Browser
— Ver­wen­detes Betriebssystem
— Ver­wen­dete IP-Adresse (wird in anonymisiert­er Form gespe­ichert und nach 7 Tagen gelöscht)

Die Erhe­bung und kurzzeit­ige Spe­icherung der Dat­en sind zur Bere­it­stel­lung unser­er Web­site zwin­gend erforder­lich, eine Wider­spruchsmöglichkeit beste­ht daher nicht.

Bei der Kon­tak­tauf­nahme per E‑Mail wer­den Ihre mit der E Mail über­mit­tel­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gespe­ichert und für die Ver­ar­beitung Ihres Anliegens als berechtigtem Inter­esse ver­wen­det. Eine Weit­er­gabe an Dritte find­et dabei nicht statt. (Rechts­grund­lage Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO). Zielt der E Mail-Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­trages ab, so ist zusät­zliche Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO.

VI. Ver­wen­dung von Cookies

Beim Betrieb unser­er Web­site wer­den Cook­ies ver­wen­det. Cook­ies sind kleine Text­dateien, die auf dem Sys­tem des Nutzers gespe­ichert wer­den und über den Brows­er bes­timmte Ein­stel­lun­gen und Dat­en mit unserem Sys­tem aus­tauschen. Wir ver­wen­den nur Ses­sion Cook­ies, deren alleiniger Zweck die Ermöglichung der Über­tra­gung der Inhalte ist. Cook­ies kön­nen keine Pro­gramme aus­führen oder Viren über­tra­gen. Sie wer­den am Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht.

Cook­ies enthal­ten grund­sät­zlich den Namen der Domain, von der die Cook­ie-Dat­en gesendet wur­den. Die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en unter Ver­wen­dung von Cook­ies ist Artikel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f DSGVO. Die Über­tra­gung von Cook­ies kann durch den Nutzer in seinem Inter­net-Brows­er deak­tiviert oder eingeschränkt wer­den. Bere­its gespe­icherte Cook­ies kön­nen jed­erzeit gelöscht wer­den. Dies kann ggf. auch automa­tisiert erfol­gen. Wer­den Cook­ies für unsere Web­site deak­tiviert, kön­nen möglicher­weise nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site vol­lum­fänglich genutzt werden.

VII. Ein­bindung von Dien­sten Dritter

Wir set­zen auf unser­er Web­site auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es (Betrieb der Web­site) im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe f DSGVO Ange­bote von Drit­tan­bi­etern ein. Diese Anbi­eter erheben Ihre IP-Adresse, um die Dien­ste Ihrem Brows­er zu senden. Die Daten­ver­ar­beitung kann in den USA durchge­führt werden.

VIII. Google Fonts

Wir binden Schrif­tarten („Google Fonts“) des Anbi­eters Google LLC, 1600 Amphithe­atrePark­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Näheres ent­nehmen Sie bitte der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

IX. Daten­löschung

Die bei uns gespe­icherten Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbes­tim­mung nicht mehr benötigt wer­den und der Löschung keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en ent­ge­gen­ste­hen. Sofern die Dat­en der Nutzer nicht gelöscht wer­den, weil sie für andere und geset­zlich zuläs­sige Zwecke erforder­lich sind, wird deren Ver­ar­beitung eingeschränkt, d.h. die Dat­en wer­den ges­per­rt und kön­nen nicht für andere Zwecke ver­ar­beit­et werden.

X. Schutz Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten

Wir führen physis­che, tech­nis­che und admin­is­tra­tive Sicher­heits­maß­nah­men durch, um Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en angemessen vor Ver­lust, Miss­brauch, unbefugtem Zugriff, Weit­er­gabe und Änderung zu schützen. Zu diesen Sicher­heits­maß­nah­men gehören Fire­walls, Daten­ver­schlüs­selung, Zugriffs­berech­ti­gungskon­trollen und die gewis­senhafte Auswahl der Serverstandorte.

Für die Sicher­heit und die Geheimhal­tung Ihrer Pass­wörter und Ihres Kon­to­pro­fils bzw. Ihrer Reg­istrierungs­dat­en sind Sie selb­st ver­ant­wortlich. Es liegt in Ihrer Ver­ant­wor­tung, zu prüfen, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die wir über Sie besitzen, kor­rekt und auf dem aktuellen Stand sind. Wir haften nicht für den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die wir auf Grund­lage ein­er von Ihnen autorisierten Kon­toverknüp­fung an Dritte weitergeben.

XI. Weit­er­gabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en an Dritte

Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den von uns wed­er verkauft noch ver­lei­hen oder ver­mi­etet. Dat­en wer­den nur dann weit­ergegeben, wenn dies ins­beson­dere für die Erfül­lung unser­er Ver­tragspflicht­en unab­d­ing­bar ist, wir ein berechtigtes Inter­esse haben oder uns eine Ein­willi­gung von Ihnen vor­liegt. Jed­er Ver­tragspart­ner von uns wird gewis­senhaft und sorgfältig aus­ge­sucht und wir verpflicht­en diese, alle Dat­en gemäß den geset­zlichen Vorschriften zu schützen.

XII. Daten­schutzhin­weise für Online-Meet­ings, Tele­fonkon­feren­zen und Webinare

Wir nutzen das Tool „MS-Teams“, um Tele­fonkon­feren­zen, Online-Meet­ings, Videokon­feren­zen und/oder Online-Sem­i­nare durchzuführen (nach­fol­gend: „Online-Meet­ings“). „MS-Teams“ ist eine Plat­tform der Microsoft Cor­po­ra­tion, die ihren Sitz in den USA hat.

Ver­ant­wortlich­er für Daten­ver­ar­beitung, die im unmit­tel­baren Zusam­men­hang mit der Durch­führung von „Online-Meet­ings“ ste­ht, ist die GTGA, Hin­ter Hoben 149, 53129 Bonn.

Bei Aufruf der Inter­net­seite von „MS-Teams“, ist der Anbi­eter von „MS-Teams“ für die Daten­ver­ar­beitung ver­ant­wortlich. Ein Aufruf der Inter­net­seite ist für die Nutzung von „MS-Teams“ jedoch nur erforder­lich, um die Soft­ware für die Nutzung von „MS-Teams“ herun­terzu­laden. „MS-Teams“ ist auch nutzbar durch Eingabe der jew­eili­gen Meet­ing-ID direkt in der „MS-Teams“-App eingeben. Die Bas­is­funk­tio­nen sind auch über eine Brows­er-Ver­sion nutzbar.

Bei der Nutzung von „MS-Teams“ wer­den ver­schiedene Date­narten ver­ar­beit­et. Der Umfang hängt von den Angaben ab, die vor bzw. bei der Teil­nahme an einem „Online-Meet­ing“ gemacht wur­den. Ins­beson­dere kön­nen das sein: Vor­name, Nach­name, Tele­fon (option­al), E Mail-Adresse, Pass­wort, Pro­fil­bild (option­al), Abteilung (option­al), Meet­ing-Meta­dat­en wie Datum, Uhrzeit, The­ma etc. Bei Nutzung der Chat oder Fra­gen­funk­tion wer­den Ihre Tex­teingaben ver­ar­beit­et, um diese im „Online-Meet­ing“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.

Zur Ermöglichung der Anzeige von Video und die Wieder­gabe von Audio, wer­den während der Dauer des Meet­ings die Dat­en vom Mikro­fon Ihres Endgeräts sowie von ein­er etwaigen Videokam­era des Endgeräts ver­ar­beit­et. Sie kön­nen die Kam­era oder das Mikro­fon jed­erzeit selb­st über die „MS-Teams“-Applikationen abschal­ten bzw. stummstellen.

Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung bei der Durch­führung von „Online-Meet­ings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO im Inter­esse an der effek­tiv­en Durch­führung von „Online-Meet­ings“.
Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die im Zusam­men­hang mit der Teil­nahme an „Online-Meet­ings“ ver­ar­beit­et wer­den, wer­den nicht an Dritte weit­ergegeben, sofern sie nicht ger­ade zur Weit­er­gabe bes­timmt sind.

Der Anbi­eter von „MS-Teams“ erhält notwendi­ger­weise Ken­nt­nis von den o.g. Dat­en, soweit dies im Rah­men der Ver­wen­dung von „MS-Teams“ uner­lässlich ist. „MS-Teams“ ist ein Dienst, der von einem Anbi­eter aus den USA erbracht wird, es find­et also eine Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auch in einem Drit­t­land statt.